Portable Powerstations haben die Art und Weise revolutioniert, wie wir unterwegs Strom nutzen. Ob beim Camping, auf Reisen oder im Notfall – es ist entscheidend, Ihre Powerstation effizient aufzuladen. In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Powerstation aufladen können, mit praktischen Beispielen für ALLPOWERS Powerstations und Solarmodule.
1. AC-Ladung (Netzstrom) – Die schnellste Auflademethode
Die AC-Ladung, auch Netzstromladung genannt, ist die einfachste Möglichkeit, Ihre Powerstation aufzuladen. Stecken Sie sie einfach in eine Haushaltssteckdose (220-240V), im Hotel oder auf einem Campingplatz mit Stromanschluss.
So funktioniert's:
Alle ALLPOWERS Powerstations werden mit einem Netzteil geliefert, das an eine deutsche Steckdose angeschlossen wird.
Die Ladezeit hängt von der Kapazität und der Eingangsleistung ab.
Empfohlene Nutzung:
Aufladen zu Hause vor Reiseantritt
Campingplätze mit Stromanschluss
Schnellstmögliches Aufladen bei Zeitknappheit
2. Solarladung – Die umweltfreundliche Off-Grid-Lösung
Solarladung ist ideal für Outdoor-Abenteuer, Notfälle oder nachhaltige Energieversorgung. Fast jede Powerstation verfügt über einen XT60- oder Anderson-Anschluss für Solarladung. ALLPOWERS bietet hocheffiziente faltbare und flexible Solarmodule, die perfekt zu den Powerstations passen.
So funktioniert's:
Schließen Sie ein kompatibles ALLPOWERS Solarmodul an den XT60/Anderson-Eingang der Powerstation an.
Platzieren Sie das Panel in direkter Sonneneinstrahlung (optimaler Winkel für maximale Effizienz).
Die Powerstation regelt die Solareingangsspannung automatisch.
Empfohlene Nutzung:
Camping, Wandern und autarkes Leben
Notstrom bei Stromausfällen
Umweltbewusste Energienutzung
Ladezeiten & Kompatibilität:
Modell | Kapazität (Wh) | Solar-Eingang (Max) | Ladezeit (Vollladung) |
---|---|---|---|
ALLPOWERS R600 | 299Wh | 220W | ~1,5-2 Stunden |
ALLPOWERS R1500 | 1152Wh | 650W | ~2-3 Stunden |
ALLPOWERS R2500 | 2016Wh | 1000W | ~2-3 Stunden |
ALLPOWERS R3500 | 3168Wh | 1300W | ~2,5-4 Stunden |
ALLPOWERS R4000 | 3456Wh | 2000W | ~1,5-3,5 Stunden |
Passende Solarmodule:
Solarmodell | Max. Leistung | Ideale Kombination |
---|---|---|
ALLPOWERS SP027 (100W) | 100W | R600, S300 PLUS |
ALLPOWERS SP033 (200W) | 200W | R600, S2000 PRO |
ALLPOWERS SP037 (400W) | 400W | R2500, S2000 PRO |
ALLPOWERS SP039 (600W) | 600W | R4000, R3500 |
ALLPOWERS SF200 (Flexibel) | 200W | S1500 PLUS, R1500 |
3. Auto-Ladung – Stromversorgung unterwegs
Wenn Sie auf einer Roadtrip sind oder schnell Energie benötigen, ist die 12V/24V Auto-Ladung eine praktische Lösung. Die meisten ALLPOWERS Powerstations unterstützen das Aufladen über den Zigarettenanzünder.
So funktioniert's:
Stecken Sie das Auto-Ladekabel (meist im Lieferumfang) in den 12V-Stecker Ihres Fahrzeugs.
Verbinden Sie das andere Ende mit dem Anderson/XT60-Eingang der Powerstation.
Die Powerstation lädt während der Fahrt (Motor muss laufen).
Empfohlene Nutzung:
Lange Autofahrten und Roadtrips
Schnelle Energiezufuhr im Notfall
⚠️ Hinweis: Die Auto-Ladung ist langsamer als AC oder Solar – ideal für Zwischenladungen, nicht für Vollladungen.
Tipps für optimales Laden
✅ Kombinieren Sie Lademethoden – Solar tagsüber, nachts per Netzstrom.
✅ Richten Sie Solarmodule zur Sonne aus für maximale Effizienz.
✅ Vermeiden Sie extreme Temperaturen (unter 0°C oder über 45°C).
✅ Überwachen Sie den Ladezustand, um Tiefentladung zu vermeiden.
Fazit
Ob Netzstrom, Solar oder Auto-Ladung – ALLPOWERS Powerstations bieten flexible und zuverlässige Ladelösungen für jede Situation. Mit der richtigen Methode haben Sie immer Strom, wenn Sie ihn brauchen.